Im Vorbeigehen. Kunst an der KU Linz
empty
empty
Im Vorbeigehen nennt sich ein Kunstprojekt, das seit dem Wintersemester 2000 an der Privatuniversität läuft:
Pro Semester wird jeweils ein/e Künstler/in eingeladen, visuelle Spuren an selbst gewählten Orten des geräumigen Haus zu hinterlassen. Dabei kommen sehr unterschiedliche künstlerische Positionen, Medien und Inhalte zur Sprache. Bisher gezeigt wurden Arbeiten u.a. von Lorenz Estermann, Maja Vukoje, Julius Deutschbauer und Birgit Petri.
Die Kuratierung erfolgt/e 2000–2012 gem. m. Johanna Schwanberg, seit 2013 gem. m. Julia Allerstorfer. 2011 wurden die ersten 19 Beiträge, verknüpft mit theoretischen Reflexionen unter dem Titel Was spricht das Bild? publiziert, seitdem wird die Reihe als Im Vorbeigehen II fortgeführt.
zur vollständigen Übersicht der Ausstellungsreihe
Museum und Stadtraum
Jakob Gasteiger – Andreas Werner – Johannes Deutsch, Frühjahr 2022
Drei künstlerische Einzelpositionen treffen in den Räumen von Wasserschloss Parz (Innviertel, Oberösterreich) aufeinander.
Nähere Infos zur Ausstellung in der Galerie Schloss Parz mit weiterführenden Links zu den Künstlern.
wolfram zaunmüller. die ernte auf thotzenplotzen, frühjahr 2020
zur ausstellung erschien das buch die ernte auf thotzenplotzen mit texten von monika leisch-kiesl und wolfram zaunmüller sowie zeichnungen des künstlers.
erstauflage von 75 stück, davon sind 25 stück als vorzugsausgabe nummeriert und mit jeweils einer originalgrafik zaunmüllers ausgestattet.
PASSION KUNST. Die Sammlung Rombold, 2020
Im März 2002 übergab der Linzer Theologe, Philosoph, Kunstwissenschaftler und emeritierte Hochschulprofessor Günter Rombold seine bedeutende Kunstsammlung dem Land Oberösterreich. Diese über 500 Werke umfassende Sammlung reicht von der Kunst der Moderne mit Schwerpunkt Expressionismus über Werke des oberösterreichischen Meisters der Zeichnung Alfred Kubin bis zu zeitgenössischer Malerei, Grafik und Plastik nach 1945. Nach seinem Tod im Dezember 2017 kamen ergänzend über 200 weitere Werke aus seinem Nachlass in die Sammlung der Landesgalerie.
Eine Auswahl aus diesem Sammlungsbestand wird nun der Öffentlichkeit vorgestellt. Dabei wird der Frage nach der Emotionalität und Sinnlichkeit von Kunst nachgegangen, Begriffe, die eng mit dem Expressiven verbunden sind. Außerdem werden die unterschiedlichen Formen des Sehens von Kunst und damit Fragen der Wahrnehmung näher beleuchtet. Beides sind Anliegen, die Günter Rombold ein Leben lang in seiner Sammlungstätigkeit, aber auch in seiner Lehre vertreten hat. Österreichische Künstler, wie Siegfried Anzinger oder Maria Lassnig, werden ebenso zu sehen sein, wie Werke international anerkannter Meister, etwa von Max Beckmann, Lovis Corinth, oder Ernst Ludwig Kirchner. Ein spezifichen Schwerpunkt bildete das Werk von Arnulf Rainer, dem in der Ausstellung ein eigener Raum gewidmet ist.
Auch Alfred Kubin wird in Rahmen dieser Ausstellung besonders gewürdigt. Anhand der über 100 Kubin-Zeichnungen der Sammlung Rombold wird im Kubin-Kabinett der Landesgalerie Linz das spezielle Verhältnis des Kunsttheoretikers und Theologen Günter Rombold zu Kubin beleuchtet.
Zur Ausstellung ist ein Bestandskatalog der Sammlung Rombold erschienen.
n e x u s. Künstlerische Interventionen im Stadtraum, 1998
augenstücke im Stadtmuseum Nordico Linz, 1997-1998
Im Zuge der gemeinsam mit Peter Kraml (ORF Linz) ausgeübten Funktion der Kuratorin der Stadt Linz wurden Werke junger herausragender KünstlerInnen nicht nur angekauft, sondern auch unter dem Titel augenstücke kontinuierlich öffentlich präsentiert.